Sabine Hustedt auf Hochdeutsch


Die Altonaer Kräuterfrau
In einem Dorf in der südlichen Lüneburger Heide wuchs ich auf. Dort gab es viel Wald und ich genoss das unbegrenzte Spielen in ihm. Die Natur war schon damals meine Lehrmeisterin. Auch beruflich begleiten mich die Themen Natur und Kräuter schon sehr lange: Nach der Schule habe ich den Beruf der Pharmazeutisch-Technischen-Assistentin gelernt und mehrere Jahre in der Apotheke gearbeitet. Während dieser Zeit habe ich u.a. viel über Heilkunde, Kräuter und Galenik gelernt. Besonders die "handwerkliche Pharmazie" wie Cremes rühren, Tees mischen und Seifen sieden hat mich damals (wie auch heute noch) fasziniert.
Die darauf folgende Zeit war naturwissenschaftlich geprägt: Studium der Meeres- und Küstengeologie in Kiel und Brasilien sowie internationale wissenschaftliche Projektarbeit im Bereich Maritime Logistik. Es folgten Weiterbildungen zur Natur- und Umweltpädagogin sowie zur Kräuterkundigen. Die regelmäßige Teilnahme an Fach-Workshops u.a. bei Fred Donaldson (Original Play), Joseph Cornell (Sharing Nature Flow Learning), Wolf-Dieter Storl und Susanne Fischer-Rizzi runden mein Wissen ab. 

Seit dem Ende meiner Elternzeit 2007 begleite ich verschiedene Kindergruppen bei ihren Natur- und Waldprojekten. Seit Anfang 2010 gibt es die "Kräuterschule Altona", in die auch die Seifenmanufaktur Altona unter dem Namen "slowly handmade" integriert wurde. Durch die Zertifizierung von Weiterbildung Hamburg e.V. hat sich die Kräuterschule seit 2014 vermehrt professionell als  Bildungseinrichtung aufgestellt.

Inzwischen bin ich ein Stadtmensch geworden und lebe sehr gern im grünen Altona. Die Natur ist aber noch immer meine Lehrmeisterin. Gerade in der Stadt ist es für mich reizvoll und spannend, der wilden Fauna und Flora zu begegnen. Diese scheinbar unscheinbaren Abenteuer gebe ich in meinen Workshops weiter: bei unserem Spielen in der Natur mit Gegenständen aus der Natur entsteht bei jedem/jeder einzelnen ein (intensiver) Kontakt zur äußeren und inneren Wildnis. Dadurch kann jeder/jede eigene kreative Ideen entwickeln, die natürlichen Prozesse in den persönlichen Alltag einzubeziehen.

Seit 2014 bin ich auch Bildungspartnerin für Nachhaltige Entwicklung .

Dissen Text gifft dat ok up Platt.