Wer oder was ist "slowly handmade"?


2009 entstand die Seifenmanufaktur Altona von Sabine Hustedt. Sie erzählt: 
"Bei meiner Arbeit als Natur- und Kräuterfrau stelle ich immer wieder fest, dass es hauptsächlich die Kräuter sind, die mich geistig inspirieren, körperlich nähren und seelisch unterstützen. Eine ebensolch wertvolle Inspiration erlebe ich, wenn ich zusammen mit Kindern Kräuterprojekte und -Aktionen durchführe. Ich tauche dann in eine Kräuterwelt ein, die bunt und fantasievoll, magisch und bodenständig, spaßig und ernst ist. Meist ist es nur eine Frage der Zeit, diese Welt mit allen Sinnen und ganz tief zu erleben. 
Daher begann ich zu überlegen, wie die Seifenmanufaktur in die Kräuterschule integriert werden kann. Nach einer Begegnung mit Kindern kam es irgendwann auf einem Mal zu der Idee, diesem den Namen "Slowly" zu geben. Es kommt aus dem Englischen und bedeutet "Langsam". 

Auf Schritt und Tritt begegnen wir Kräutern, Blumen, Bäumen,.... Sie sind überall da, wo wir auch gerade hinwollen. Sie begleiten uns - und wir begleiten sie. Es scheint, als wollten sie unbedingt bei uns sein. Gönnen wir uns einen Moment und fragen sie einmal, wer sie eigentlich sind. Die Kräuter haben so viele Geschichten zu erzählen. Alles, was uns zum Zuhören fehlt, ist die Zeit. Und genau diese Zeit können wir uns beim handwerklichen Arbeiten mit  Kräutern nehmen. 

Was teilen uns diese kommunikativen, ja fast schon schwatzhaften Lebewesen mit?
Die Ringelblume z.B. erzählt von der Sonne, die sie auch in Seifen weiterscheinen lässt. Die Geschichten der Rose handeln von ihrem bezaubernden Duft, der unserer Fantasie Flügel verleiht und gleichzeitig beruhigend auf strapazierter Haut wirkt. Ein Gänseblümchen erzählt von kindlichem Lachen und kann uns und unsere Haut ganz sanft trösten. Der Lavendel spricht mit klaren Worten zu uns und reinigt uns nicht nur äußerlich, sondern klart gleichzeitig auch unsere Gedanken auf. Ich bin eine Kräuterfrau, die das handwerklich-kreative Arbeiten liebt. Und eben jene Arbeit mit den Kräutern braucht Zeit. Bei manchen ist der Kontakt schnell da, bei manchen braucht´s ein bisschen länger. In der Kräuterwelt brauchen wir eine Zeit des Herzens, wo Stunden und Minuten keine Rolle spielen. Jedem Menschen und jeder Pflanze sein/ihr eigenes Tempo. 
Es ist ein Einlassen auf das, was mich umgibt. Es gibt so viele Kräuter in unserer Umgebung - wer sind sie? Und was kann ich alles mit ihnen machen? Als Antwort darauf entstehen aus den meist heimischen Wildkräutern Geschichten und daraus dann z.B. ökologische und vegane Seifen, Seelen-Balsame, Tees oder Räucher-Mischungen. 

Komm mit und lass dich selbst von den Wildkräutern inspirieren, z.B. auf einem Kräuter-Spaziergang, während einer der Werkstätten oder während der Fortbildung.